„Wendepunkt für Passagiere“: Italiener heißen große Hunde im Flugzeug willkommen

Das Mitführen von Haustieren an Bord ist bei Fluggesellschaften nicht üblich. Die meisten europäischen Fluggesellschaften erlauben nur die Mitnahme kleiner Tiere (z. B. erlaubt LOT Polish Airlines Hunde, Katzen oder Frettchen). Das Gewichtslimit liegt in der Regel bei 8 kg. Größere Tiere können im Frachtraum reisen, was für viele eine erhebliche Stressquelle sein kann.
Große Hunde flogen in Italien mit dem FlugzeugItalien ist noch einen Schritt weiter gegangen. Vor einigen Monaten lockerte das italienische Verkehrsministerium die Vorschriften für den Transport von Tieren in Passagierkabinen. Mit Genehmigung der italienischen Zivilluftfahrtbehörde ENAC dürfen nun auch große Hunde mit ihren Besitzern in der Kabine reisen, sofern die Tiere während des Fluges „angemessen gesichert“ sind.
Der erste Demonstrationsflug mit Hunden nach den neuen Regeln erregte die Aufmerksamkeit der italienischen Medien. Am 23. September beförderte ein ITA-Airways-Flug von Mailand nach Rom Honey und Moka, einen Mischling und einen elfjährigen Labrador Retriever. Der italienische Vizepremier und Minister für Infrastruktur und Verkehr Matteo Salvini ließ sich mit Moka fotografieren. Er fügte hinzu, dies sei ein „Wendepunkt“ für die Passagiere. Mit an Bord war auch Michela Vittoria Brambilla, Vorsitzende der parlamentarischen Gruppe für Tierrechte und Umwelt, die den Weg für die Änderung geebnet hatte. Sie erinnerte daran, dass Reisen mit Hunden im Frachtraum mit Stress, Unterkühlung und sogar Todesfällen in Verbindung gebracht werden.
Die Tiere zeigten gemischtes Verhalten. Moka schlief den ganzen Flug über, und Honey zeigte Berichten zufolge „nach der Landung etwas Angst“. Passagiere näherten sich den Hunden, um sie zu streicheln und Fotos zu machen.
Wie werden Flüge mit Tieren aussehen? Es gibt einige Bedenken.Zunächst hieß es, Haustiere müssten nach den neuen Regeln in einer speziellen Transportbox transportiert werden, die „ordnungsgemäß“ am Flugzeugsitz befestigt sei. Fotos und Videos zeigen jedoch, dass die Hunde ohne Transportbox reisten – sie lagen neben ihrem Besitzer, der am Fenster saß. Sie waren angeleint und lagen auf Matten.
Die Meinungen zu den neuen Regeln gehen auseinander. Die Verbraucherschutzorganisation Codacons sieht „große Hunde in Flugzeugkabinen als Gefahr“. Sie äußerte zudem Bedenken hinsichtlich des Komforts der Passagiere. So könnten sie durch ihr Winseln und Bellen andere stören, sich an Bord erleichtern oder auf Turbulenzen unvorhersehbar reagieren.
„Wir sind nicht grundsätzlich gegen die Anwesenheit von Tieren an Bord von Flugzeugen, aber die ENAC-Richtlinien in ihrer aktuellen Form schaffen mehr als ein Problem und riskieren, den Passagieren Unannehmlichkeiten zu bereiten und die Qualität des Fluges zu verschlechtern“, stellte die Organisation fest.
Derzeit ist unklar, welche Fluggesellschaften diese Art der Mitnahme von Tieren erlauben und wann die neuen Regeln in Kraft treten. Andere Passagiere werden bei der Buchung darüber informiert, ob Tiere an Bord sind.
Lesen Sie auch: Das sind die tierfreundlichsten Airlines. Wie schneiden Ryanair und LOT ab? Lesen Sie auch: Keine Hunde mehr im Frachtraum. Hier gibt es Änderungen.
Wprost